Gesund im System – Seminarreihe der GIS-Akademie
Betriebliche*r Gesundheitsbeauftragte*r
Kein Stress mit dem Stress - Seminarreihe zur Qualifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Start: 25.05.2022
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein vielschichtiges Aufgabenfeld, das für Gesundheitsmanagerinnen und -manager herausfordernd sein kann.
Ziel der Seminarreihe ist es, BGM-Verantwortlichen das richtige Werkzeug an die Hand zu geben, um in ihren Betrieben einen BGM-Prozess einzuführen und begleiten zu können. Ein zentraler Aspekt der Seminarreihe liegt auf der prozessbegleitenden Durchführung.
• Gesundheitsmanagerinnen und -manager
• BGM-Koordinatorinnen und -Koordinatoren
• Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
• Personen, die im BGM eine berufliche Perspektive suchen
• Berufsbegleitende Qualifizierung zur Durchführung eines BGM-Prozesses
• Betriebe bei der Einführung und Umsetzung eines BGM beraten und begleiten
• Lehrmaterialien wie Präsentationen, Arbeitsaufgaben und Hintergrundinformationen im Beratungsprozess nutzen
Die Teilnehmenden arbeiten während der Seminare konsequent an der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projekts.
Das Seminar besteht aus den folgenden Modulen:
Modul 1: Grundlagen des BGM
• Begriffe, Definitionen, Konzepte
• Betriebliche Gesundheitspolitik
• Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit
• Rechtliche Grundlagen (z. B. ArbschG, ASIG, SGB)
• Handlungsfelder und Akteure im BGM (z. B. Führung und Gesundheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz, BEM, Suchtprävention psychosoziale Beratung Interessenvertretung
Lernziele: Wissensvermittlung, Grundlagen verstehen
Modul 2: Methoden und Instrumente im BGM
• Gefährdungsbeurteilung insbesondere psychischer Belastungen
• Analyseverfahren und Erhebungsinstrumente
• Gestaltung und Moderation beteiligungsorientierter Prozesse
• Maßnahmenentwicklung und Umsetzung
• Evaluation im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Lernziele: Entwicklung der Fach und Methodenkompetenz
Modul 3: BGM als Veränderungsprozess vorbereiten und begleiten
• Rollenklärung der Akteure, eigene Rolle
• Analyse der betriebspolitischen Voraussetzungen
• Sensibilisierungs- und Konzeptionsphase
• Projekt und Changemanagement im BGM
• Kommunikation, systemische Coachingkompetenz
Lernziele: Anwendung von Wissen Entwicklung einer Strategie und Kommunikationskompetenz
Modul 4: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im BGM
• Neue Organisationsform von Arbeit und deren Konsequenzen
• Gender und Diversity im BGM
• gesundheitsorientierte Führung
• neue Qualitätsstandards im BGM (z.B. Lernstrategien, Quellen der Informationsbeschaffung, Nachhaltigkeit
Lernziele: Wissenstransfer, Entwicklung von Lernstrategien in neuen Kontexten
Teilnehmende: 15 bis 18 Personen
Seminarreihe: vier Module à zwei Seminartage (4 x 18 UE = 72 UE)
zzgl. Repititorium zur Prüfungsvorbereitung (8 UE)
Seminartag: 9 bis 17 Uhr (9 UE)
(inkl. zwei Kaffeepausen von je 10 bis 15 Minuten und einer Mittagspause von einer Stunde)
Termine
25.05. + 27.05.2022
30.05. + 31.05.2022
02.06. + 03.06.2022
07.06. + 08.06.2022
1.250 Euro
zzgl. Prüfungsgebühr
Das Seminar schließt mit einem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat ab.
Der Zertifikatslehrgang bereitet auf die externe Prüfung zum/ zur „Betriebliche*r Gesundheitsbeauftragte*r mit systemischer Beratungskompetenz “ (TÜV) vor.
• Bildungscheck
• Bildungsprämie
WIR. BILDEN. MENSCHEN. – Seit über 20 Jahren, heute und in Zukunft
Unser Weiterbildungskonzept setzt auf die praxisorientierte Vermittlung der Lerninhalte und orientiert sich am aktuellen Bedarf des Arbeitsmarktes. Unsere Dozent*innen gewährleisten –digital, wie auch vor Ort– die individuelle und persönliche Betreuung aller Teilnehmer*innen. Qualität und Kompetenz sind hierbei die Grundpfeiler, auf denen wir Sie weiterbilden, und die entscheidenden Faktoren für unseren gemeinsamen Erfolg.
So erleben wir, wie unsere Teilnehmer*innen fachlich besser werden, sich menschlich weiterentwickeln und vor allem ihr Ziel erreichen: einen neuen, passenden Arbeitsplatz zu finden bzw. sich in ihrem Job weiter zu entwickeln.
Unser Handeln wird auch weiterhin von dem Leitgedanken geprägt sein: Bildung von Menschen für Menschen anzubieten. Das ist unser Versprechen an Sie und zeichnet uns aus, an jedem Tag in jedem Kurs!
Wir fühlen uns auch in Zukunft diesen hohen Qualitätsansprüchen verpflichtet - zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden!
IHR ANSPRECHPARTNER

LEITER PROJEKTENTWICKLUNG
Andreas Schroller
Telefon: +49 231 5868 617 - 2
E-Mail: schroller@gis-akademie.de
Rufen Sie uns direkt an oder senden uns eine Rückrufbitte - Wir sind für Sie da!
Veranstaltungsort
GIS-Akademie GmbH
Westenhellweg 67
44137 Dortmund
Telefon: +49 231 5868 617 - 0