Praxisorientierte Weiterbildung
Projektmanager*in im Sozial- und Gesundheitswesen
Start: Auf Anfrage
Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist Wachstumstreiber und Jobmotor. Der demografische Wandel, eine älter werdende Gesellschaft und die erhöhte Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen machen diese Branche zu einem attraktiven und vor allem sicheren Arbeitsplatz. Ein mit Fachkräftemangel konfrontiertes Gesundheitsmanagement einerseits und der große Bedarf an sozialen Dienstleistungen bei Wohlfahrtsverbänden und Bildungsträgern anderseits bieten weitere Jobchancen. Mittlerweile arbeiten in der Gesundheitswirtschaft 7,6 Millionen Menschen, also jede/r sechste Erwerbstätige.
En verantwortungsvolles Management muss sich daher im Spannungsfeld zwischen Kosten und Ethik bewegen, Ausschreibungen bedienen und neue Dienstleistungen entwickeln. Die Anforderungen sind vielseitig: Konzeptentwicklung, Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Lean-Management, Fachkräftesicherung/ strategische Personalentwicklung, Digitalisierung etc..
Ihre Perspektiven nach der Weiterbildung
Sie erhalten ein umfassendes Instrumentarium, um
· als Führungskraft im Sozial- und Gesundheitswesen verantwortlich zu entscheiden
· als Projektmanager*in im betrieblichen Gesundheits- bzw. im IT-Managementerfolgreich zu arbeiten.
· Reale Projekte und Ausschreibungen werden hierbei bearbeitet und eigene Projektideen können umgesetzt werden.
Diese Weiterbildung ist geeignet für
· Absolvent*innen akademischer Gesundheitsberufe, Gesundheitswissenschaft, Sozialwesen, Sozialarbeit, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft etc.
· Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und anderer Branchen, die nicht mehr in ihrem gelernten Beruf arbeiten können / möchten oder in dieser Wachstumsbranche einen Einstieg suchen.
Beschäftigte:
Im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes können Beschäftigte unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße, teilnehmen und gefördert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bmas.de
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut: 720 UE = 4 Monate
Betriebliches Gesundheitsmanagement (180 UE)
· Gesundheit im Betrieb
· Gefährdungsbeurteilung
· Implementation von Projekten
Digitalisierung / e-health (180 UE)
· Begriffe & Gesetze
· Trends & Entwicklung
· Anwendungen Gesundheitskarte
· Telematik
Projektmanagement & Projektrealisierung (180 UE)
· Grundlagen
· Agile Methoden
· DIN-Normen
· Projektentwicklung & Realisierung
EDV & Bürokommunikation (180 UE)
· Allgemeine Bürokommunikation
· Anwendungen
· Kalkulation
· Textverarbeitung
· Präsentation
Sie erhalten ein aussagefähiges Trägerzertifikat.
Der Erwerb weiterer Zertifikate wie z.B. „Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (IHK)“ & Qualitätsmanagementbeauftragte/r sind darüber hinaus möglich
optional 2-3 Monate
Theorie:
4 Monate Vollzeit
6 Monate Teilzeit
Praktikum:
optional 2 Monate
Die Weiterbildung kann bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen zu 100% von der Arbeitsagentur / dem Jobcenter gefördert werden.
Beschäftigte können bis zu 100% der Weiterbildungskosten und bis zu 75% Zuschüsse zum Arbeitsentgelt / Arbeitsausfall bei Weiterbildung erhalten.
Wir beraten Sie gerne!
Wir sind ein seit 1999 tätiger Weiterbildungsträger und nach SGB III/AZAV (Akkreditierungs-und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziertes Bildungsinstitut der beruflichen Bildung. Wir stehen für eine praxisnahe Weiterbildung und setzen daher nur Dozent*innen ein, die nachweislich mehrere Jahre in der beruflichen Weiterbildung tätig sind und über eigene fachliche Praxiserfahrung verfügen.
Durch die Praxisnähe unserer Weiterbildung und das begleitende, individuelle Karrierecoaching in diesem Zeitraum erzielen wir mit den Teilnehmern eine Vermittlungsquote bis zu 80%. Zusätzlich stehen wir in regem Austausch mit Unternehmen und fachlichen Kooperationspartnern und unterstützen seit vielen Jahren die Vermittlung von Arbeitslosen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit / dem Jobcenter durch geförderte Weiterbildungen.
IHR ANSPRECHPARTNER

Weiterbildungsleitung
Andreas Schroller
Telefon: +49 231 33 007 221
E-Mail: schroller@gis-akademie.de
Rufen Sie uns direkt an oder senden uns eine Rückrufbitte - Wir sind für Sie da!
Veranstaltungsort
GIS-Akademie GmbH
Friedhof 6-8
44135 Dortmund
Telefon: +49 231 330 072 20